{"id":357,"date":"2020-10-29T08:44:41","date_gmt":"2020-10-29T08:44:41","guid":{"rendered":"https:\/\/e-learning.asd-droege.de\/?post_type=namaste_course&p=357"},"modified":"2020-10-30T07:43:44","modified_gmt":"2020-10-30T07:43:44","slug":"unterweisung-labore","status":"publish","type":"namaste_course","link":"https:\/\/e-learning.asd-droege.de\/namaste-course\/unterweisung-labore","title":{"rendered":"Unterweisung Labore"},"content":{"rendered":"

Unterweisung f\u00fcr Besch\u00e4ftigte in chemischen Laboratorien<\/b><\/h1>\n

Pflichten der Besch\u00e4ftigten<\/h4>\n

Alle<\/b> Besch\u00e4ftigten haben im Hinblick auf den Arbeitsschutz bestimmte Mitwirkungspflichten:<\/p>\n

    \n
  • \n
      \n
    • Unterst\u00fctzung aller Ma\u00dfnahmen, die der Sicherheit und der Gesundheit dienen.<\/li>\n
    • Bestimmungsgem\u00e4\u00dfe Verwendung von\n
        \n
      • Einrichtungen, z.B. B\u00fcrostuhl<\/li>\n
      • Arbeitsmitteln, z.B. Aktenvernichter, PC,<\/li>\n
      • Arbeitsstoffen, z.B. Reinigungsmittel, Klebestifte<\/li>\n
      • Schutzeinrichtungen, z.B. Handschutz an Papierschneider<\/li>\n
      • Pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung, z.B. Geh\u00f6rschutz, Sicherheitsschuhe.<\/li>\n
      • Beseitigen oder Beheben von M\u00e4ngeln an Einrichtungen, z.B. Stolperstelle durch defekten Fu\u00dfboden,<\/li>\n
      • Arbeitsmitteln, z.B. defekte Elektrokabel,<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

        fehlerhafte Arbeitsverfahren oder Abl\u00e4ufe.<\/p>\n

        Falls Sie den Mangel nicht beseitigen oder beheben k\u00f6nnen, m\u00fcssen Sie den Mangel Ihrem Vorgesetzten melden.<\/p>\n

        Erste Hilfe\"\"<\/h4>\n

        Jeder hat die Pflicht, Erste Hilfe zu leisten!\u00a0<\/b><\/p>\n

        Folgendes m\u00fcssen Sie wissen:<\/p>\n

          \n
        • \n
            \n
          • Wer ist Ersthelfer in meinem Bereich.<\/li>\n
          • Wo befindet sich der Verbandkasten.<\/li>\n
          • Wo befindet sich das Verbandbuch.<\/li>\n
          • Wo befindet sich das n\u00e4chste Telefon.\"\"<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

            Die Notrufnummer lautet: 0-112<\/b><\/p>\n

             <\/p>\n

            Lesen Sie die Notfallbrosch\u00fcre !<\/p>\n

            Dort finden sich weitere alle wichtigen Informationen.<\/p>\n

             <\/p>\n

             <\/p>\n

            Werden Sie selbst Ersthelfer<\/strong><\/span><\/p>\n

             <\/p>\n

            Tragen Sie jede Verletzung und die getroffene<\/p>\n

            \"\"<\/p>\n

            Ma\u00dfnahme in das Verbandbuch<\/b> ein.<\/p>\n

            Melden Sie <\/b>Verletzungen und Unf\u00e4lle sofort<\/b> Ihrem Vorgesetzten.<\/p>\n

            Er ist verpflichtet, bei Unf\u00e4llen mit einer Arbeitsunf\u00e4higkeit von mehr als drei Tagen eine Unfallanzeige auszuf\u00fcllen.<\/p>\n

            Kontrollieren<\/b> sie den Verbandkasten regelm\u00e4\u00dfig, ob er vollst\u00e4ndig und das Haltbarkeitsdatum der Inhalte nicht abgelaufen ist.<\/p>\n

            Brandschutz<\/h4>\n

            Ein Brand entsteht, wenn ein brennbarer Stoff, Sauerstoff und<\/p>\n

            eine Z\u00fcndquelle zusammenkommen.<\/p>\n

            \"\"<\/p>\n

            Deshalb:<\/h5>\n
              \n
            • Lagern Sie brennbare Stoffe sicher, z.B. Reinigungsmittel.<\/li>\n
            • Beachten Sie das Rauchverbot.<\/li>\n
            • Benutzen Sie kein offenes Feuer wie Kerzen oder Teelichte.<\/li>\n
            • Entsorgen Sie leere Kartons und Verpackungsmaterial.<\/li>\n<\/ul>\n
              Verhalten im Brandfall:<\/b><\/h5>\n

              1.Bewahren Sie Ruhe<\/b><\/p>\n

              2.Melden Sie den Brand:\u00a0\u00a0 <\/b>Notrufnummer: 112\"\"<\/b><\/p>\n

              3.Bringen Sie sich in Sicherheit<\/b><\/p>\n

                \n
              • \n
                  \n
                • Warnen Sie andere Personen<\/li>\n
                • Nehmen Sie hilflose Personen mit<\/li>\n
                • Schlie\u00dfen Sie T\u00fcren und Fenster zum Brandbereich<\/li>\n
                • Folgen Sie den gekennzeichneten Fluchtwegen<\/li>\n
                • Benutzen Sie nicht den Aufzug<\/li>\n
                • Gehen Sie zum Sammelpunkt<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                  Verhalten bei kleineren Br\u00e4nden: L\u00f6schversuch unternehmen.<\/b><\/p>\n

                  Personenschutz geht vor Sachschutz!<\/b><\/p>\n

                   <\/p>\n

                  Dies kann Ihr Leben retten:<\/b><\/h5>\n
                    \n
                  • Verkeilen oder verstellen Sie die Brandschutzt\u00fcren nicht.<\/li>\n
                  • Schauen Sie sich den Flucht- und Rettungsplan an.<\/li>\n
                  • Pr\u00e4gen Sie sich die Fluchtwege ein.<\/li>\n
                  • Halten Sie die Flucht- und Rettungswege jederzeit frei.<\/li>\n
                  • Pr\u00e4gen Sie sich die Standorte der Feuerl\u00f6scher ein.<\/li>\n
                  • Verstellen Sie Feuerl\u00f6scher nicht.<\/li>\n
                  • \u00dcben Sie mit einem Feuerl\u00f6scher umzugehen.<\/li>\n
                  • Benutzen Sie im Brandfall keine Aufz\u00fcge.<\/li>\n<\/ul>\n

                    Lesen Sie die Notfallbrosch\u00fcre <\/b>!<\/p>\n

                    Dort finden sich alle wichtigen Informationen.<\/p>\n

                    Nehmen Sie an einer Brandschutz\u00fcbung teil.<\/b><\/p>\n

                    Diese Zeichen sollten Sie kennen:<\/p>\n

                    Feuerl\u00f6scher\"\"<\/p>\n

                     <\/p>\n

                    \"\" \u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 Brandmelder<\/p>\n

                    \"\" \u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 Sammelstelle<\/p>\n

                    \"\" \u00a0\u00a0\u00a0 Rettungsweg mit Richtungspfeil<\/p>\n

                    \"\" \u00a0\u00a0\u00a0 Rettungsweg links<\/p>\n

                    \"\" \u00a0\u00a0\u00a0 Notausstieg<\/p>\n

                    Flucht- und Rettungsplan<\/h5>\n

                    \"\"<\/p>\n

                    <\/h3>\n

                    Elektrische Anlagen und Ger\u00e4te<\/h3>\n

                    Benutzen Sie nur gepr\u00fcfte elektrische Ger\u00e4te<\/b>.<\/p>\n

                    Defekte elektrische Leitungen, Steckdosen, Schalter oder Ger\u00e4te d\u00fcrfen nur von Elektrofachkr\u00e4ften ver\u00e4ndert oder repariert werden.<\/p>\n

                    Ist ein elektrisches Ger\u00e4t defekt, benutzen Sie es nicht mehr.<\/p>\n

                    \"\"<\/p>\n

                    Melden Sie defekte elektrische Anlagen oder Ger\u00e4te bei <\/b>Ihrem Vorgesetzten!<\/b><\/p>\n

                     <\/p>\n

                    Leitern und Tritte<\/h3>\n

                    Benutzen Sie keine Tische und St\u00fchle als Aufstieg, sie sind daf\u00fcr nicht geeignet.<\/p>\n

                    Benutzen Sie Leitern bestimmungsgem\u00e4\u00df.<\/p>\n

                    \"\"<\/p>\n

                    Vor der Benutzung sind Leitern<\/p>\n

                    und Tritte auf M\u00e4ngel zu kontrollieren.<\/p>\n

                     <\/p>\n

                     <\/p>\n

                     <\/p>\n

                    Gefahrstoffe<\/b><\/h2>\n

                    Beim Umgang<\/b> und der Lagerung<\/b> von Gefahrstoffen gibt es vieles zu beachten, damit es nicht zu gef\u00e4hrlichen Situationen kommt.<\/p>\n

                    Hier ist einiges \u201eschief\u201c gelaufen:<\/p>\n

                    \"\"<\/p>\n

                      \n
                    • Da die Beh\u00e4lter nicht gekennzeichnet <\/b>sind, ist nicht bekannt, was sich in den Beh\u00e4ltern befindet.<\/li>\n
                    • Es waren anscheinend die falschen Beh\u00e4lter<\/b> f\u00fcr die Lagerung dieses Gefahrstoffs.<\/li>\n
                    • Da die Beh\u00e4lter im Lager nicht regelm\u00e4\u00dfig kontrolliert<\/b> wurden, konnte sich der Inhalt ausbreiten.<\/li>\n<\/ul>\n
                      Was sind Gefahrstoffe?<\/b><\/h5>\n

                      Gefahrstoffe sind Stoffe, Zubereitungen oder Gemische mit folgenden Eigenschaften:<\/b><\/p>\n

                        \n
                      • \n
                          \n
                        • explosionsgef\u00e4hrlich<\/li>\n
                        • brandf\u00f6rdernd<\/li>\n
                        • hochentz\u00fcndlich, leichtentz\u00fcndlich, entz\u00fcndlich<\/li>\n
                        • sehr giftig, giftig<\/li>\n
                        • gesundheitssch\u00e4dlich<\/li>\n
                        • \u00e4tzend, reizend, sensibilisierend<\/li>\n
                        • krebserzeugend, fortpflanzungsgef\u00e4hrdend, erbgutver\u00e4ndernd<\/li>\n
                        • umweltgef\u00e4hrlich<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                          Gefahrstoffe k\u00f6nnen bei T\u00e4tigkeiten entstehen, z.B.<\/strong><\/p>\n

                            \n
                          • \n
                              \n
                            • St\u00e4ube beim Mahlen von Pflanzenteilen<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                              Werden Gefahrstoffe verwendet, muss ein Gefahrstoffverzeichnis (siehe auch \u00a7 6 Absatz 10 GefStoffV) erstellt werden. <\/b><\/p>\n

                              Das Verzeichnis muss mindestens folgende Angaben enthalten: <\/b><\/p>\n

                                \n
                              • \n
                                  \n
                                • Bezeichnung des Gefahrstoffs,<\/li>\n
                                • Einstufung des Gefahrstoffs oder Angaben zu den gef\u00e4hrlichen Eigenschaften,<\/li>\n
                                • Angaben zu den verwendeten Mengenbereichen,<\/li>\n
                                • Bezeichnung der Arbeitsbereiche, in denen Besch\u00e4ftigte dem Gefahrstoff ausgesetzt sein k\u00f6nnen.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                  Um zu kl\u00e4ren, ob Gefahrstoffe zusammengelagert werden k\u00f6nnen, sind die Angaben zu Lagerklassen<\/b> und den zugeh\u00f6rigen Lagermengen sinnvoll.<\/p>\n

                                  CLP-Verordnung<\/b><\/p>\n

                                  Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen<\/b><\/p>\n

                                  (Regulation on classification, labelling and packaging of substances and mixtures“, kurz CLP<\/b>)<\/p>\n

                                  Die CLP-Verordnung legt u.a. fest:<\/p>\n

                                    \n
                                  • \n
                                      \n
                                    • nach welchen Kriterien Stoffe und Gemische einzustufen,<\/li>\n
                                    • wie als gef\u00e4hrlich eingestufte Stoffe und Gemische zu verpacken und zu kennzeichnen und<\/li>\n
                                    • f\u00fcr welche Gemische gesonderte Kennzeichnungen vorgesehen sind.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                      Nach CLP einzustufen und zu kennzeichnen sind<\/p>\n

                                        \n
                                      • \n
                                          \n
                                        • seit dem 01.12.2010<\/b> – Stoffe <\/b><\/li>\n
                                        • seit dem 01.06.2015<\/b> – Gemische<\/b>.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                          Auf dem Etikett darf nur eine Kennzeichnung <\/b><\/u>– entweder nach bisherigem oder nach neuem Recht – erfolgen.<\/p>\n

                                          Wie erkennen Sie Gefahrstoffe?<\/h5>\n
                                          GHS <\/b><\/h5>\n

                                          Global Harmonisiertes System zur Einstufung und
                                          \nKennzeichnung von Gefahrstoffen
                                          \n(Globally Harmonized System of Classification and
                                          \nLabelling)<\/p>\n

                                          \"\"<\/p>\n

                                           <\/p>\n

                                          \u201eTotenkopf\u201c<\/b><\/p>\n

                                           <\/p>\n

                                            \n
                                          • Lebensgef\u00e4hrliche Stoffe<\/li>\n
                                          • Giftige Stoffe<\/li>\n<\/ul>\n

                                             <\/p>\n

                                            \"\" \u00a0\u00a0\u00a0 \u201eAusrufezeichen\u201c<\/b><\/p>\n

                                              \n
                                            • Gesundheitssch\u00e4dliche Stoffe<\/li>\n
                                            • Reizende Stoffe<\/li>\n
                                            • Stoffe, die allergische Hautreaktionen verursachen k\u00f6nnen<\/li>\n
                                            • Stoffe, die Schl\u00e4frigkeit und Benommenheit verursachen k\u00f6nnen<\/li>\n
                                            • Stoffe, die die Ozonschicht sch\u00e4digen<\/li>\n<\/ul>\n

                                              \"\" \u00a0\u00a0\u00a0 \u201eGesundheitsgefahr\u201c<\/b><\/p>\n

                                              Stoffe, die<\/p>\n

                                                \n
                                              • Organe sch\u00e4digen oder Organe sch\u00e4digen k\u00f6nnen<\/li>\n
                                              • bei Einatmen Allergien verursachen k\u00f6nnen<\/li>\n
                                              • bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege t\u00f6dlich wirken k\u00f6nnen<\/li>\n
                                              • Krebs erzeugen k\u00f6nnen<\/li>\n
                                              • genetische Defekte verursachen k\u00f6nnen<\/li>\n
                                              • die Fruchtbarkeit beeintr\u00e4chtigen k\u00f6nnen<\/li>\n
                                              • das Kind im Mutterleib sch\u00e4digen k\u00f6nnen<\/li>\n<\/ul>\n

                                                \"\" \u00a0\u00a0\u00a0 \u201e\u00c4tzwirkung<\/b>\u201c<\/b><\/p>\n

                                                  \n
                                                • Haut\u00e4tzende Stoffe<\/li>\n
                                                • Stoffe, die schwere Augensch\u00e4den verursachen<\/li>\n
                                                • Metallkorrosive Stoffe<\/li>\n<\/ul>\n

                                                  \"\" \u00a0\u00a0\u00a0 \u201eFlamme\u201c<\/b><\/p>\n

                                                    \n
                                                  • Entz\u00fcndbare Stoffe<\/li>\n
                                                  • Organische Peroxide<\/li>\n
                                                  • Pyrophore, selbstzersetzliche und selbsterhitzungsf\u00e4hige Stoffe<\/li>\n
                                                  • Stoffe, die in Ber\u00fchrung mit Wasser entz\u00fcndbare Gase entwickeln<\/li>\n<\/ul>\n

                                                     <\/p>\n

                                                    Weitere Gefahre<\/strong>npiktogramme<\/strong><\/p>\n

                                                    \"\"\"\"\"\"\"\"<\/p>\n

                                                     <\/p>\n

                                                     <\/p>\n

                                                     <\/p>\n

                                                     <\/p>\n

                                                      \n
                                                    • Explosive Stoffe<\/li>\n
                                                    • Gew\u00e4ssergef\u00e4hrdende Stoffe<\/li>\n
                                                    • Gase unter Druck<\/li>\n
                                                    • Oxidierende Stoffe<\/li>\n
                                                    • Stoffe, die einen Brand verursachen oder verst\u00e4rken k\u00f6nnen<\/li>\n<\/ul>\n

                                                      Kennzeichnung von Gefahrstoffen<\/b><\/p>\n

                                                      Wenn Sie Gefahrstoffe von Herstellern beziehen, finden sie auf dem Beh\u00e4lter ein vollst\u00e4ndiges Etikett<\/b>:<\/p>\n

                                                        \n
                                                      • Name des Stoffes\/Gemisches<\/li>\n
                                                      • Gefahrenpiktogramme<\/li>\n
                                                      • Signalwort („Gefahr“ oder „Achtung“)<\/li>\n
                                                      • Gefahrenhinweise (hazard statements)\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 \u00a0(H-S\u00e4tze)<\/li>\n
                                                      • Sicherheitshinweise (precautionary statements) (P-S\u00e4tze)<\/li>\n
                                                      • Weitere Angaben, wie Produktname, Lieferant, etc.<\/li>\n<\/ul>\n

                                                         <\/p>\n

                                                        \"\"<\/p>\n

                                                         <\/p>\n

                                                        Kennzeichnung in Laboratorien<\/b><\/p>\n

                                                        F\u00fcr Standflaschen in Laboratorien ist ein vereinfachtes <\/b>System der Kennzeichnung,<\/b> bestehend aus einer Piktogramm-Phrasenkombination m\u00f6glich.<\/p>\n

                                                        \"\"<\/p>\n

                                                        Kennzeichnen Sie alle Beh\u00e4lter in denen sich Gefahrstoffe befinden.<\/p>\n

                                                        Was Sie beim Etikettieren Ihrer Gefahrstoffe grunds\u00e4tzlich ber\u00fccksichtigen sollten:<\/b><\/p>\n

                                                          \n
                                                        • Einfaches Umetikettieren von alter zu neuer Kennzeichnung ist nicht m\u00f6glich, wenn Ihnen Informationen von Lieferanten fehlen oder neue Kenntnisse \u00fcber Gefahren vorliegen.<\/li>\n
                                                        • Eine neue Kennzeichnung ist erforderlich, wenn das Originaletikett nicht mehr lesbar ist oder aufgrund neuer, sicherheitsrelevanter Informationen \u00fcber das Gebinde aktualisiert werden muss.<\/li>\n
                                                        • Die Kennzeichnung auf einer leeren Verpackung ist so lange aufrecht zu erhalten, bis diese gereinigt wurde.<\/li>\n
                                                        • Ung\u00fcltig gewordene Aufkleber m\u00fcssen entfernt oder unkenntlich gemacht werden.<\/span> <\/b><\/u><\/li>\n<\/ul>\n
                                                          Sicherheitsdatenbl\u00e4tter und <\/b>Betriebsanweisungen<\/b><\/h5>\n

                                                          Ausf\u00fchrliche Informationen zu Gefahrstoffen finden Sie in den Sicherheitsdatenbl\u00e4tter (Material Safety Data Sheets).<\/p>\n

                                                          Jeder Hersteller oder Inverkehrbringer eines Gefahrstoffs ist verpflichtet, Ihnen ein Sicherheitsdatenblatt zur Verf\u00fcgung zu stellen.<\/p>\n

                                                          Die Informationen in den Sicherheitsdatenbl\u00e4ttern bilden die Grundlage f\u00fcr die Erstellung der Betriebsanweisungen.<\/p>\n

                                                          Die Sicherheitsdatenbl\u00e4tter sind in folgende Abschnitte gegliedert:<\/p>\n

                                                            \n
                                                          1. \u00a0 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens<\/li>\n
                                                          2. \u00a0 M\u00f6gliche Gefahren<\/li>\n
                                                          3. \u00a0 Zusammensetzung\/Angaben zu Bestandteilen<\/li>\n
                                                          4. \u00a0 Erste-Hilfe-Ma\u00dfnahmen<\/li>\n
                                                          5. \u00a0 Ma\u00dfnahmen zur Brandbek\u00e4mpfung<\/li>\n
                                                          6. \u00a0 Ma\u00dfnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<\/li>\n
                                                          7. \u00a0 Handhabung und Lagerung<\/li>\n
                                                          8. \u00a0 Begrenzung und \u00dcberwachung der Exposition\/Pers\u00f6nliche\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 Schutzausr\u00fcstungen<\/li>\n
                                                          9. \u00a0 Physikalische und chemische Eigenschaften<\/li>\n
                                                          10. \u00a0 Stabilit\u00e4t und Reaktivit\u00e4t<\/li>\n
                                                          11. \u00a0 Toxikologische Angaben<\/li>\n
                                                          12. \u00a0Umweltbezogene Angaben<\/li>\n
                                                          13. \u00a0Hinweise zur Entsorgung<\/li>\n
                                                          14. \u00a0Angaben zum Transport<\/li>\n
                                                          15. \u00a0Rechtsvorschriften<\/li>\n
                                                          16. \u00a0Sonstige Angaben<\/li>\n<\/ol>\n
                                                            Betriebsanweisungen<\/h5>\n

                                                            Betriebsanweisung = verbindliche<\/b> Anweisung<\/b>.<\/p>\n

                                                              \n
                                                            • Bezeichnung und\u00a0 Ort der Gefahrenquelle<\/li>\n
                                                            • Art und Eigenschaften der Gefahrenquelle<\/li>\n
                                                            • Spezielle Ma\u00dfnahmen zum Schutz vor den Gef\u00e4hrdungen<\/li>\n
                                                            • Verhaltensregeln bei einem Unfall oder Gefahrfall<\/li>\n
                                                            • Allg. und spezielle Ma\u00dfnahmen der Ersten Hilfe nach einem Unfall<\/li>\n
                                                            • Sachgerechte Entsorgung<\/li>\n<\/ul>\n

                                                              \"\"<\/p>\n

                                                               <\/p>\n

                                                              Aufbewahrung und Lagerung <\/b>von Gefahrstoffen<\/b><\/h5>\n

                                                              \"\"<\/p>\n

                                                               <\/p>\n

                                                              \u201eGefahrstoffe sind so aufzubewahren oder zu lagern, dass sie die menschliche Gesundheit und die Umwelt nicht gef\u00e4hrden.\u201c<\/p>\n

                                                              Gef\u00e4hrdungen k\u00f6nnen sich ergeben durch die:<\/b><\/p>\n

                                                                \n
                                                              • \n
                                                                  \n
                                                                • Eigenschaften bzw. Aggregatzust\u00e4nde der gelagerten Gefahrstoffe,<\/li>\n
                                                                • Menge der gelagerten Gefahrstoffe,<\/li>\n
                                                                • Art der Lagerung,<\/li>\n
                                                                • T\u00e4tigkeiten bei der Lagerung, Um- oder Abf\u00fcllarbeiten,<\/li>\n
                                                                • Zusammenlagerung von Gefahrstoffen,<\/li>\n
                                                                • Arbeits- und Umgebungsbedingungen, insbesondere Bauweise des Lagers, Raumgr\u00f6\u00dfe, klimatische Verh\u00e4ltnisse, \u00e4u\u00dfere Einwirkungen, Lagerdauer.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                  Einige Beispiele f\u00fcr Gef\u00e4hrdungen:<\/b><\/p>\n

                                                                    \n
                                                                  • \n
                                                                      \n
                                                                    • Gesundheitssch\u00e4digungen durch Einatmen ausgetretener D\u00e4mpfe,<\/li>\n
                                                                    • Tod durch giftige oder erstickende Gase,<\/li>\n
                                                                    • Ver\u00e4tzung der Haut durch das Ber\u00fchren von au\u00dfen kontaminierten Beh\u00e4ltern,<\/li>\n
                                                                    • Br\u00e4nde durch selbstentz\u00fcndliche Gefahrstoffe,<\/li>\n
                                                                    • Explosionen durch ausgetretene, fl\u00fcssige Gefahrstoffe oder St\u00e4ube, wenn eine explosionsf\u00e4hige Atmosph\u00e4re vorliegt und ein Z\u00fcndfunken vorhanden ist.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n
                                                                      Lagerung von Gefahrstoffen\"\"<\/b><\/h5>\n
                                                                        \n
                                                                      • \n
                                                                          \n
                                                                        • Sorgen Sie f\u00fcr eine regelm\u00e4\u00dfige Reinigung des Lagers,Achten Sie auf Ordnung und Sauberkeit<\/li>\n
                                                                        • \u00dcberpr\u00fcfen Sie Beh\u00e4lter und Verpackungen regelm\u00e4\u00dfig, mindestens einmal j\u00e4hrlich auf Besch\u00e4digungen,<\/li>\n
                                                                        • Lagern Sie Gefahrstoffe nicht in Beh\u00e4ltern, durch deren Form oder Bezeichnung der Inhalt mit Lebensmitteln verwechselt werden kann,<\/li>\n
                                                                        • Lagern Sie Beh\u00e4lter mit fl\u00fcssigen Gefahrstoffen in Auffangwannen,<\/li>\n
                                                                        • Verwenden Sie leitf\u00e4hige geerdete Beh\u00e4lter,<\/li>\n
                                                                        • Achten Sie darauf, dass keine explosionsf\u00e4hige Atmosph\u00e4re entsteht (technische oder nat\u00fcrliche L\u00fcftung),<\/li>\n
                                                                        • Vermeiden Sie Z\u00fcndquellen.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                          Die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsver\u00e4nderlichen Beh\u00e4ltern ist in der Technischen Regel f\u00fcr Gefahrstoffe (TRGS 510) geregelt.<\/p>\n

                                                                          Gase<\/b><\/h3>\n

                                                                          Druckgasflaschen<\/p>\n

                                                                          \"\"<\/p>\n

                                                                          Umgang mit Druckgasflaschen<\/b><\/p>\n

                                                                          Bei unsachgem\u00e4\u00dfen Umgang mit Druckgasflaschen besteht eine erh\u00f6hte Brand-, Explosions- und Unfallgefahr.<\/p>\n

                                                                          Was ist zu beachten:<\/b><\/p>\n

                                                                            \n
                                                                          • \n
                                                                              \n
                                                                            • Druckgasflaschen nicht werfen, sto\u00dfen oder liegend rollen.<\/li>\n
                                                                            • Druckgasflaschen gegen gef\u00e4hrliche Erw\u00e4rmung sch\u00fctzen.<\/li>\n
                                                                            • Flaschen nur mit aufgeschraubter Ventilschutzkappe lagern und transportieren.<\/li>\n
                                                                            • Nach Entleerung der Gasflasche Ventilschutzkappe aufschrauben.<\/li>\n
                                                                            • Flaschen gegen Lagever\u00e4nderung beim Transport sichern.<\/li>\n
                                                                            • Flaschen am Arbeitsplatz gegen Umfallen sichern.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                              Tiefkalte Gase<\/strong><\/p>\n

                                                                                \n
                                                                              • \n
                                                                                  \n
                                                                                • Tiefkalte Gase k\u00f6nnen in geschlossenen R\u00e4umen ohne ausreichende Bel\u00fcftung zum Ersticken f\u00fchren, da sie den Sauerstoff verdr\u00e4ngen,<\/li>\n
                                                                                • Diese Gase k\u00f6nnen durch die menschlichen Sinnesorgane nicht wahrgenommen werden. Sie werden normal eingeatmet, als w\u00e4ren sie Atemluft,<\/li>\n
                                                                                • Kontakt mit fl\u00fcssigem Stickstoff oder Helium verursacht Erfrierungen und schwere Augensch\u00e4den,<\/li>\n
                                                                                • Bei unbeabsichtigter Freisetzung tiefkalter Gase besteht die Gefahr des Eindringens in Kanalisation, Keller, Arbeitsgruben oder andere Orte, an denen die Ansammlung gef\u00e4hrlich sein k\u00f6nnte,<\/li>\n
                                                                                • Die Einwirkung von Feuer und Hitze kann Bersten\/Explodieren des Beh\u00e4lters verursachen!<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                                   <\/p>\n

                                                                                  Schutzma\u00dfnahmen und Verhaltensregeln<\/b><\/p>\n

                                                                                    \n
                                                                                  • \n
                                                                                      \n
                                                                                    • Fl\u00fcssiger Stickstoff bzw. fl\u00fcssiges Helium d\u00fcrfen nicht dem ungehinderten Kontakt mit Luft ausgesetzt sein, da sonst Luftsauerstoff einkondensiert.<\/li>\n
                                                                                    • Fl\u00fcssige, tiefkalte Gase d\u00fcrfen nicht auf ungesch\u00fctzte K\u00f6rperteile gelangen, da sie schwere Verbrennungen verursachen k\u00f6nnen!<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                                      Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, Handschuhe, Sicherheitsbrille!<\/strong><\/p>\n

                                                                                        \n
                                                                                      • \n
                                                                                          \n
                                                                                        • L\u00fcften Sie R\u00e4ume, in denen die Gefahr einer Anreicherung mit Sauerstoff, Helium oder Argon besteht, vor dem Begehen!<\/li>\n
                                                                                        • Verlassen Sie bei Austritt gr\u00f6\u00dferer Mengen fl\u00fcssigen Stickstoffs oder fl\u00fcssigen Heliums in geschlossenen R\u00e4umen wie z. B. bei Beh\u00e4lterbruch, sofort den Raum \u00fcber das n\u00e4chste Treppenhaus oder Fluchtfenster!<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                                           <\/p>\n

                                                                                          \"\"<\/p>\n

                                                                                          Richtlinien f\u00fcr das Arbeiten in Laboratorien<\/p>\n

                                                                                          finden Sie in der<\/p>\n

                                                                                          DGUV Information 213-850<\/p>\n

                                                                                          \u201eSicheres Arbeiten in Laboratorien\u201c.<\/b><\/p>\n

                                                                                           <\/p>\n

                                                                                           <\/p>\n

                                                                                          Anforderungen aus der DGUV-Information \u201eSicheres Arbeiten in Laboratorien<\/strong><\/p>\n

                                                                                            \n
                                                                                          • Wer einen Versuch durchf\u00fchrt, darf den Laborplatz nur dann verlassen, wenn eine dauernde \u00dcberwachung nicht erforderlich ist, oder wenn ein Kollege, der \u00fcber den Verlauf des Versuchs unterrichtet ist, die \u00dcberwachung fortsetzt.<\/li>\n
                                                                                          • Langfristige Versuche d\u00fcrfen nur in speziell abgesicherten Laboratorien durchgef\u00fchrt werden.<\/li>\n
                                                                                          • Chemikalien, die giftige, \u00e4tzende oder brennbare Gase oder St\u00e4ube abgeben k\u00f6nnen, d\u00fcrfen nur im Abzug gehandhabt und in kleinen Mengen bereitgehalten werden.<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                                            Sie d\u00fcrfen nicht gemeinsam mit Personen in Aufz\u00fcgen bef\u00f6rdert\u00a0werden.<\/strong><\/p>\n

                                                                                              \n
                                                                                            • Das Pipettieren mit dem Mund ist verboten. Benutzen Sie Pipettierhilfen.<\/li>\n
                                                                                            • Die Menge der bereitgestellten Gefahrstoffe am Arbeitsplatz ist auf den Tagesbedarf zu begrenzen.<\/li>\n
                                                                                            • F\u00fcr Laboratorien, in denen st\u00e4ndig gr\u00f6\u00dfere Mengen brennbarer Fl\u00fcssigkeiten ben\u00f6tigt werden, ist das Abstellen in Glasbeh\u00e4ltern bis zu 5 l Fassungsverm\u00f6gen bzw. in Kunststoff- oder Metall-beh\u00e4ltern bis zu 10 l Fassungsverm\u00f6gen in Sicherheitsschr\u00e4nken zul\u00e4ssig.<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                                              PSA<\/b><\/h3>\n

                                                                                              \"\"<\/b><\/p>\n

                                                                                              Pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung<\/b><\/p>\n

                                                                                              \"\"\u00a0W\u00e4hrend des Aufenthalts im chemischen Laboratorium muss st\u00e4ndig eine Schutzbrille mit Seitenschutz getragen werden.<\/p>\n

                                                                                                \n
                                                                                              • Bei Arbeiten, die die Augen in erh\u00f6htem Ma\u00dfe gef\u00e4hrden, muss sie durch eine allseits geschlossene Brille (Korbbrille) ersetzt oder einen Gesichtsschutzschild erg\u00e4nzt werden.<\/li>\n
                                                                                              • Arbeiten, die die H\u00e4nde gef\u00e4hrden, erfordern chemikalien-best\u00e4ndige oder mechanisch feste Schutzhandschuhe.<\/li>\n
                                                                                              • Nach Beendigung der Laborarbeit sind die H\u00e4nde stets gr\u00fcndlich mit Wasser und Haut schonendem Handreinigunger zu waschen.<\/li>\n<\/ul>\n
                                                                                                Chemikalienschutzhandschuhe<\/h5>\n

                                                                                                Man unterscheidet zwei Arten von Chemikalienschutzhandschuhen:<\/p>\n

                                                                                                  \n
                                                                                                • \n
                                                                                                    \n
                                                                                                  • einfache Schutzhandschuhe,<\/li>\n
                                                                                                  • vollwertige Schutzhandschuhe.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                                                    PSA und somit auch Schutzhandschuhe m\u00fcssen<\/b> grunds\u00e4tzlich das\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 CE-Kennzeichen und eine vierstellige Nummer<\/b> tragen.<\/p>\n

                                                                                                    Der vollwertige Schutzhandschuh sch\u00fctzt vor mindestens drei der zw\u00f6lf Pr\u00fcfchemikalien f\u00fcr mindestens 30 Minuten (Klasse 2). Unter dem Erlenmeyer-Piktogramm gibt ein Kennbuchstabe an, gegen welche Chemikalien der Handschuh gepr\u00fcft ist. Die zutreffende Pr\u00fcfnorm muss angegeben sein.<\/p>\n

                                                                                                    \"\"<\/p>\n

                                                                                                    Chemikalienschutzhandschuhe<\/h5>\n

                                                                                                    Schutzhandschuhe mit einfachem Chemikalienschutz sind am Becherglas im Piktogramm zu erkennen. Sie bieten \u201eSpritzschutz\u201c \u2013 sind also wasserdicht und k\u00f6nnen ein Schutz gegen spezielle Chemikalien sein. Die zutreffende Pr\u00fcfnorm muss angegeben sein.<\/p>\n

                                                                                                    Achten Sie auf die Durchbruchzeit des Schutzhandschuhs.<\/p>\n

                                                                                                    Latexhandschuhe sind keine Schutzhandschuhe, da sie nur vor Infektionen oder w\u00e4ssrigen L\u00f6sungen sch\u00fctzen.<\/p>\n

                                                                                                    D\u00fcnne Nitrilhandschuhe dienen als Spritzschutz und sind nach Kontakt mit Gefahrstoffen zu wechseln.<\/p>\n

                                                                                                    \"\"<\/p>\n

                                                                                                    Arbeits- und Schutzkleidung<\/h5>\n

                                                                                                    Beim Umgang mit Gefahrstoffen ist stets geeignete<\/b> Arbeitskleidung <\/b>zu tragen.<\/p>\n

                                                                                                    F\u00fcr den normalen Laboratoriumsbetrieb ist dies:<\/strong><\/p>\n

                                                                                                      \n
                                                                                                    • \n
                                                                                                        \n
                                                                                                      • ein ausreichend langer Laborkittel mit eng anliegenden langen \u00c4rmeln aus nicht schmelzenden Materialien, wie z.B. Baumwolle oder einem Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n
                                                                                                          \n
                                                                                                        • \n
                                                                                                            \n
                                                                                                          • Festes, geschlossenes und trittfestes Schuhwerk.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                                                            Au\u00dferdem gelten folgende Regeln:<\/strong><\/p>\n

                                                                                                              \n
                                                                                                            • \n
                                                                                                                \n
                                                                                                              • Der Laborkittel darf nicht in Seminarr\u00e4umen, Bibliotheken, H\u00f6rs\u00e4len, Cafeterien etc. getragen werden.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n
                                                                                                                  \n
                                                                                                                • \n
                                                                                                                    \n
                                                                                                                  • Der Wechsel von normaler Laborkleidung zu Stra\u00dfenkleidung und umgekehrt muss au\u00dferhalb des Laboratoriums stattfinden.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n
                                                                                                                      \n
                                                                                                                    • \n
                                                                                                                        \n
                                                                                                                      • Mit Chemikalien verschmutzte Kleidungsst\u00fccke m\u00fcssen sofort gewechselt werden.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                                                                        Hygiene am Arbeitsplatz<\/b><\/p>\n

                                                                                                                        Rauchen, Essen und Trinken Sie nicht am Arbeitsplatz.<\/p>\n

                                                                                                                        Lagern Sie keine Lebensmittel \/ Getr\u00e4nke im Laboratorium.<\/p>\n

                                                                                                                        Nehmen Sie keine Kleidung und Taschen mit in das Laboratorium (Spinde!)<\/p>\n

                                                                                                                        \"\"\"\"<\/p>\n

                                                                                                                         <\/p>\n

                                                                                                                         <\/p>\n

                                                                                                                         <\/p>\n

                                                                                                                         <\/p>\n

                                                                                                                        Hautschutz<\/b><\/h5>\n

                                                                                                                        Beachten Sie den Hautschutzplan:<\/p>\n

                                                                                                                        Sch\u00fctzen, Reinigen und Pflegen Sie Ihre H\u00e4nde.<\/p>\n

                                                                                                                        Hautschutzpl\u00e4ne und Hautschutzmittel erhalten Sie bei der Zentralen Verwaltung.<\/p>\n

                                                                                                                        \"\"<\/p>\n

                                                                                                                         <\/p>\n

                                                                                                                         <\/p>\n

                                                                                                                         <\/p>\n

                                                                                                                         <\/p>\n

                                                                                                                         <\/p>\n

                                                                                                                         <\/p>\n

                                                                                                                        Gefahrstoff- und Abfallentsorgung<\/b><\/h3>\n

                                                                                                                        Beachten Sie bei der Gefahrstoff-Abfallsammlung im Labor:<\/b><\/u><\/p>\n

                                                                                                                          \n
                                                                                                                        • \n
                                                                                                                            \n
                                                                                                                          • \n
                                                                                                                              \n
                                                                                                                            • Halten Sie die Abfallmengen sind so klein wie m\u00f6glich.<\/li>\n
                                                                                                                            • Trennen Sie im Verlauf der Versuchsdurchf\u00fchrung anfallende Reste gleich in aufarbeitbare Reste und in nicht-aufarbeitbare Abf\u00e4lle<\/li>\n
                                                                                                                            • Ein Leitkriterium bei der Stofftrennung ist der Aggregatzustand des Abfalls: Feste Stoffe sollten auch m\u00f6glichst als solche gesammelt und entsorgt werden.<\/li>\n
                                                                                                                            • Ber\u00fccksichtigen Sie unbedingt chemische Unvertr\u00e4glichkeiten.<\/li>\n
                                                                                                                            • Verschiedene Abfallarten sind getrennt zu sammeln. Beachten Sie die typischen Abfallarten im chemischen Labor.<\/li>\n
                                                                                                                            • Kleinstmengen sollten, wenn m\u00f6glich, nicht getrennt und auch nicht \u00fcber einen l\u00e4ngeren Zeitraum gesammelt werden.<\/li>\n
                                                                                                                            • Sammeln Sie nur die Abfallarten, die regelm\u00e4\u00dfig anfallen;<\/li>\n
                                                                                                                            • Stellen Sie die Abfallbeh\u00e4lter so auf, dass von Ihnen keine Gefahr ausgeht.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                                                                              Gefahrstoff-Abfallbeh\u00e4lter<\/b><\/p>\n

                                                                                                                              Beh\u00e4lter sind nur dann als Abfallsammelgef\u00e4\u00df geeignet, wenn sie bestimmte Grundanforderungen erf\u00fcllen<\/b>:<\/b><\/p>\n

                                                                                                                                \n
                                                                                                                              • \n
                                                                                                                                  \n
                                                                                                                                • Ihr Material darf nicht mit den Laborabf\u00e4llen reagieren, die darin gesammelt werden.<\/li>\n
                                                                                                                                • Sie m\u00fcssen den zu erwartenden mechanischen Beanspruchungen Stand halten.<\/li>\n
                                                                                                                                • Sie m\u00fcssen fl\u00fcssigkeits- und gasdicht verschlie\u00dfbar sein.<\/li>\n
                                                                                                                                • Sie m\u00fcssen mit der universit\u00e4tsinternen Entsorgungslogistik kompatibel sein.<\/li>\n
                                                                                                                                • Sammelgef\u00e4\u00dfe aus Polyethylen sollten Sie nicht \u00fcber einen l\u00e4ngeren Zeitraum nutzen, denn das Material kann altern und verspr\u00f6den.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n

                                                                                                                                  Kontrollieren Sie PE-Gef\u00e4\u00dfe regelm\u00e4\u00dfig auf Unversehrtheit, wenn Sie diese l\u00e4ngere Zeit verwenden!<\/p>\n

                                                                                                                                   <\/p>\n

                                                                                                                                  Bitte klicken Sie auf den Begriff Laborarbeitsplatz um an der Pr\u00fcfung f\u00fcr diese Unterweisung teilzunehmen.<\/p>\n

                                                                                                                                   <\/p>\n

                                                                                                                                  Laborarbeitsplatz<\/a><\/p><\/blockquote>\n